24 Stunden in Miami
Dank Kinofilmen, Computerspielen und Miami Vice tragen wir ein unverwüstliches Bild von Floridas exotischer Metropole mit uns herum: Pastellfarbene Hotels, weiße Anzüge und Mojitos on Ice. In Miami wird dem partylastigen Jetset-Leben gefrönt. Wenn schon Arbeit, dann stilvolle Jagd auf Drogenbarone in heißen Schlitten, Jachten oder Helikoptern. Auf Dauer vielleicht eine Spur zu wenig bodenständig, für den Kurztrip hingegen ideal.
Bevor es nach Miami Beach geht, wo du das Jetset-Flair so richtig schnuppern kannst, solltest du dir ansehen, was die Stadt auch darüber hinaus zu bieten hat. Hochklassige Kunst im MOCA zum Beispiel, Miamis renommierter Nr.1-Adresse für Zeitgenössisches.
Erhöhter Promi-Alarm herrscht allerdings bereits am Venetian Pool in West Miami. Das schicke Schwimmbad mit Palmen, Klippen und Wasserfall ist zwar ganzjährig geöffnet, aber vor allem im Sommer ein "Hot Spot" der Stadt.
Du befindest dich nun schon mitten in Coral Gables, und dieser Stadtteil steht ganz klar für jene Gesellschaftsschicht, die einen Butler vorschickt, wenn du an der Tür läutest. Auf der Miracle Mile lässt es sich zudem gut, wenn auch nicht ganz spottbillig, shoppen.
Etwas günstiger geht das auf dem Coco Walk - einer toskanisch anmutenden Shopping-Mall mit garantiert falschem Marmor, aber unzähligen Restaurants und Kinos.
Stehst du eher auf Straßenmarkt-Flair und Bazar-Trubel könntest du auf dem Bayside Marketplace dein (Einkaufs-)Glück finden. An der wunderschönen Biscayne Bay gelegen, ist dieser Spot ein echter Geheimtipp.
Auch in Miami Beach, der legendären vorgelagerten Insel der Stadt, lässt es sich vorzüglich shoppen - insbesondere wenn man sich zur Spezies "Fashion Victim" zählt. Die Lincoln Road Mall entspricht aber eher einer bunten Erlebniswelt, als einer simplen Einkaufsstraße - Terrassencafés, Restaurants und Bars auf Schritt und Tritt.
Das Bass Museum of Art ist Empfehlung Nr.2, wenn es darum geht, deine Miami-Städtereise mit (provokanter) Gegenwartskunst aufzupeppen.
Andernfalls heißt es für dich nichts wie rein in jene Straßenzüge, die wie keine anderen das Bild Miamis prägen. Die pastellbunten, Ozeandampfer-förmigen Miami-Hotels aus den 1920er und 30er Jahren wirst du bestimmt schon auf einigen Ocean Drive- Postern und Ansichtskarten gesehen haben. Tatsächlich zählt das Gebäude-Ensemble des Art Déco Districts in South Beach zu der größten Ansammlung von Häusern ebendieses Stils weltweit! Unbedingt die Nase auch in die phantasievoll designten Lobbys stecken!
Das allseits beliebte News Café ist zu jeder Tages- und Nachtzeit für einen Snack oder Drink zu empfehlen, ganz besonders gut eignet es sich aber dazu, ins Miami-Nightlife zu starten.
Stößt du dich nicht an nur mit Bikini bekleideten Barkeeperinnen, schaust du danach ins weitaus wildere Mango's Tropical Café. Um einen vollkommenen Eindruck davon zu bekommen, was Feiern in Miami bedeutet, ziehst du zum noblen Nikki Beach Club weiter. Cocktails und Clubsound bis der Morgen graut - ab 11h Vormittags geht es mit Schlemmern zwischen Palmen weiter.
Tipp: Eine weitere Nightlife-Variante in Miami Beach besteht darin, von Hotel-Bar zu Hotel-Bar zu ziehen. Besonders schick: die Pool-Bar des legendären Delano-Hotels.